James Cauty (GB), Fabio Cifariello Ciardi (IT), Ingo Günther (DE), Jan Peter Hammer (DE), Pablo Helguera (MX), Han Hoogerbrugge (NL), Sven 't Jolle (BE), Nevan Lahart (IE), Thomas Rentmeister (DE), Oliver Ressler (AT)& Zanny Begg (AU), Lisa Strömbeck (SE), Ubermorgen.com (CH/US/AT)


For english version see below

„To Have and Have Not“ untersucht die Pathologie der Habgier, einer der primitivsten und doch menschlichsten Untugenden, ihre Mechanismen, sozialen Effekte und psychologische Dimension. Sie feiert heute höchste Triumphe, kann uns dann ausgerechnet die Kunst lehren, dass Gier im Kern asozial ist, dass Vernunft und Empathie wichtiger sind als ökonomische Gewinne? Weiß die Kunst, die Lust am Gewinn zu kanalisieren und in gemeinschaftliches Kapital umzumünzen? Welche gesellschaftlichen Grundüberzeugungen müssen existieren, um nicht immer wieder „in Versuchung geführt“ zu werden? Und wenn wir Habgier als motivationalen Motor gelungener Weltbewältigung verstehen– macht uns Kunst darauf aufmerksam, wo die Grenze verläuft zwischen produktivem Zugriff und aggressiver Bemächtigung? Doch im Wesentlichen mahnt uns die Ausstellung, über die selbstsüchtigen und zerstörerischen Effekte der Habgier nachzudenken und argumentiert für eine Neubetrachtung ihrer Antipodin: der Generosität.

Die Ausstellung wird von der Veranstaltungsreihe MUST-HAVE und von zahlreichen Vermittlungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen begleitet.

 

„To Have and Have Not“ investigates the mechanisms, social effects and psychological dimensions of avarice–one of man’s most primitive propensities. Although greed’s triumphs are largely celebrated today, can art somehow teach us that this urge is essentially asocial and that prudence and empathy are more important than economic profit? Does art know how to take this drive for personal profit and channel it towards a synergetic, collective capital? Which fundamental, societal convictions must exist, in order to stop the continuation of what leads us “into temptation“. And if we are to understand greed as a motivational motor behind success and accomplishment in the world, can art delineate the boundaries that distinguish between the productive application of this drive and aggressive empowerment? The exhibition “To Have and Have Not“ calls for a relfection on the selfish and destructive effects of greed, while arguing for a new consideration of its antipode: generosity.

The exhibition will be accompanied by the event series MUST-HAVE and by art education programming for all ages