Die Medieninformation wurde für die HTML-Ansicht erstellt. Bei Darstellungsproblemen klicken Sie bitte hier.
MEDIENINFORMATION (LEIPZIG, 10. JUNI 2020)
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF herunterladen.

Einladung zum Pressegespräch/ Bildtermin
Der zwei Ausstellungen: WIN/WIN und KUNST(re_public)
WIR PRÄSENTIEREN DIE KUNSTANKÄUFE DES FREISTAATES SACHSEN DER ÖFFENTLICHKEIT
Leipzig, 10.06.2020.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bereits zum 10. Mal präsentiert die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen zusammen mit der HALLE 14 unter dem Titel „WIN/WIN“ die aktuellen Kunstankäufe des Freistaates Sachsen in einer öffentlichen Ausstellung. Eingebettet sind die diesjährigen 32 angekauften Kunstwerke in die zeitgleich stattfindende Ausstellung "KUNST(re_public)", die eine Auswahl der in den letzten Jahren und Jahrzehnten durch den Freistaat Sachsen angekauften Kunstwerke zeigt und in Zusammenarbeit mit dem Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden realisiert wurde.
Drei Tage vor dem Ausstellungsbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Rundgang durch die Ausstellung ein. Zusammen mit unseren Gästen können Sie die diesjährigen Ankäufe in Augenschein nehmen, mit Künstlerinnen und Experten ins Gespräch kommen und den Ausstellungsmacher/innen bei den letzten Vorbereitungen über die Schulter sehen.
Datum: 17. Juni 2020, Mittwoch, 11-12 Uhr
Ort: HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig
Es nehmen teil:
Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus
Dr. Manuel Frey, Stiftungsdirektor Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Prof. Oliver Kossack, Mitglied des Fachbeirates Bildende Kunst der KdFS
Silke Wagler, Leiterin des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Michael Arzt, Künstlerischer Direktor HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sabrina Asche, Bildende Künstlerin (Fotografie, Grafik), angekauft 2020
Ya-Wen Fu, Bildende Künstlerin (Installation/ Performance), angekauft 2015
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung anbei. Wir würden uns freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu können und bitten Sie, uns bis 17. Juni 2020, 9 Uhr über Ihre Teilnahme zu informieren (0162.2074952 oder Alexandra.Schmidt@kdfs.de).
Bitte achten Sie vor Ort auf die allgemeingültigen Abstands- und Hygieneregeln.
FAKTEN
Ausstellungsinformationen:
WIN/WIN - Die Ankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2020
20. Juni bis 30. August 2020
Künstler*innen: David Adam, Nevin Aladağ, Juana Anzellini, Sabrina Asche, Silke Berg, Elise Beutner, Jan Brokof, Annedore Dietze, Susan Donath, Felicitas Fäßler, Thomas Fißler, Tony Franz, Martin Groß, Ulf Langheinrich, Rasmus Ross Lindquist, Laura Link, Johannes Listewnik, Stephanie Lüning, Jürgen Matschie, Bea Meyer, Anne Neukamp, Grit Ruhland, Carsten Saeger, Josefine Schulz, Maya Schweizer, Su-Ran Sichling, Adéla Soucková, Maximilian Stühlen, Elize Vossgätter, Sebastjian Zupancic
KUNST(re_public)
1. Mai bis 30. August 2020
Künstler*innen:
PROLOG: ARCU&OHM, Ya-Wen Fu, Sebastian Gögel, Angelika Rochhausen, Johannes Rochhausen
AUS DER SAMMLUNG KUNSTFONDS: Sven Bergelt, Jens Besser, Nori Blume, Nadja Buttendorf, Yvon Chabrowski, Lutz Dammbeck, Eckehard Fuchs, Rainer Görß, Janet Grau, Falk Haberkorn, Harry Hachmeister, Mark Hamilton, Lena Rosa Händle, Andreas Hildebrandt, Margret Hoppe, Britta Jonas, Susanne Keichel, Anja Kempe, Dirk Lange, Nora Mesaros, Dominik Meyer, Bruno Raetsch, Martin Reich, Evelyn Richter, Ute Richter, Daniel Rode, Ricarda Roggan, Luise Schröder & Anna Baranowski, Matti Schulz, Tilo Schulz, André Schulze, Gundula Schulze Eldowy, VIP, Christoph Wetzel, Katrin Winkler, Tobias Zielony
Pressegespräch: Mittwoch, 17. Juni 2020, 11 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag, 11-18 Uhr
Eintritt: 4 €, ermäßigt 2 € (mittwochs freier Eintritt)
Ort: HALLE 14 — Zentrum für zeitgenössische Kunst
Adresse: Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig
Telefon: 0341 / 492 42 02
Pressebilder:http://www.kdfs.de/aktuelles/pressebilder/
KONTAKT
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Alexandra Schmidt
alexandra.schmidtØkdfs.de
Tel.: 0351/884 80 15
HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Daniel Niggemann
presseØhalle14.org
Tel.: 0341/492 42 02 | Mobil: +49 174 90 27 118

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE KULTURSTIFTUNG DES FREISTAATES SACHSEN
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen wurde im Jahr 1993 vom Freistaat Sachsen als rechtsfähige Stiftung öffentlichen Rechts gegründet. Am Anfang stand die Idee, eine starke und fachlich unabhängige Institution zur Förderung von Wissenschaft und Kultur zu etablieren, um sächsische Kunst und Kultur in ihrer Breite zu fördern. Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen hat ihren Sitz auf dem Gelände des Festspielhauses Hellerau in Dresden. Sie fördert Projekte, vergibt Stipendien und kauft Werke bildender Künstler. Ihre Ziele sind die Entwicklung neuer, künstlerischer Ausdrucksformen, die nachhaltige Vermittlung zeitgenössischer Kunst und Kultur und die Pflege des kulturellen Erbes sowie die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. Mit ihren internationalen Austauschprogrammen unterstützt die Kulturstiftung den kulturellen Dialog mit den europäischen Nachbarn in Mittel- und Osteuropa, aber auch in Nordamerika und Ostasien. Neben ihrer Funktion als Förderer und Unterstützer zeitgenössischer Kunst und Kultur im Freistaat entwickelt die Kulturstiftung zielgerichtet eigene Initiativen, um frühzeitig aktuelle Themen aufzugreifen, Diskussionen anzustoßen sowie neue Formate zu entwickeln. Bei der Umsetzung ihrer eigenen Vorhaben setzt die Kulturstiftung auf die Bildung von Kooperationen und Allianzen. Ziel ist es, Menschen aller Altersstufen und Qualifikationen sowie maßgebliche Institutionen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen in gemeinsamen Vorhaben zu vereinen.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER HALLE 14 - ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST
Als nicht-kommerzielles Kunstzentrum ist die HALLE 14 Schauplatz, Denkraum und Kommunikationsort für zeitgenössische Kunst. Sie agiert seit 2002 in einem denkmalgeschützten Industriebau auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei. Mit der Intention eines »Luxus der Leere« vor Augen hat die Initiative von Kunstenthusiasten in den großzügigen Gründerzeithallen einzigartige Räume geschaffen. Ein multifunktionales Besucherzentrum mit einer umfangreichen Kunstbibliothek bietet 600 m² Raum zum Informieren, Lesen und Verweilen. Eine 2.400 m² große Ausstellungshalle steht als Präsentationsfläche für internationale Gruppenausstellungen zeitgenössischer Kunst zur Verfügung. Im großzügigen Kunstvermittlungsraum finden regelmäßig Kurse, Workshops und Schulprojekte statt. Hinzu kommen 16 Ateliers für internationale und in Leipzig lebende Künstler sowie sieben Werkstätten. Die Spinnerei als dichtes Kunstsoziotop mit über einem Dutzend Galerien und Projekträumen, 130 Künstlerstudios und verschiedene Kreativbüros, einem Kino, Café u.v.m. bildet gemeinsam mit den zahllosen Kunsträumen in den umliegenden Stadtvierteln ein bereicherndes Umfeld.