
Metahaven - Chaos Theory
Do / Thu, 5. Dezember 2024, 18 Uhr
Ort / venue: Luru Kino, Spinnereistr. 7, Halle 18
Eintritt / entree fee: 4 €, ermäßigt / reduced 2 €
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. / This event takes places in English language.
Filmvorführung und Künstlergespräch mit / Film screening and artists talk with Metahaven (Vinca Kruk & Daniel van der Velden, Amsterdam)
DE
In unserer aktuellen Einzelausstellung von Metahaven zeigen wir den neusten Film des Kunstkollektivs aus Amsterdam „The Feeling Sonnets (Transitional Object)“ (33 min, 2024). In poetischen Bildern behandelt er die Möglichkeiten von Sprache und Poesie, die als Übersetzung von etwas Erlebten stets auch die Grundlage für das Mitteilen von Gefühlen sind. Es ist möglich, dieses audiovisuelle Poem als Science-Fiction zu betrachten, in dem nicht nur die zwischenmenschliche Kommunikation via Sprache und Schrift thematisiert wird, sondern auch die mit Künstlicher Intelligenz: Sprachassistenten wie Siri und Alexa sind heute schon Teil des Alltags. Chatbots wie ChatGPT versprechen, auf der Basis großer Datenbanken und Large Language Modellen komplizierte Textaufgaben lösen zu können – ja sogar Kunstwerke wie Romane und Gedichte. Im Zentrum des Films stehen die Protagonistin One und der Sprachassistent Companion, während uns Gedichte von Eugene Ostashevsky und der Soundtrack von inti figgis-vizueta durch die Handlung tragen. In Ostashevskys Gedichten schwingt als weitere Ebene noch der Dialog zwischen den Generationen, genauer zwischen Vater und Tochter mit.
In dieser Veranstaltung sprechen Metahaven über ihre filmische Herangehensweise und zeigen ihren Vorgängerfilm „Chaos Theory“ (25 min, 2021). Auch dieser Film entwickelt seine Wirkung weniger durch einen konventionellen Erzählstrang als durch starke, mehrdeutige Bilder und Gefühle. „Lose um die zwei Protagonistinnen Y/Z und X situiert entspinnt sich der Film als eine Erkundung der Beziehung zwischen Mutter und Tochter, von Gesagtem und Ungesagtem, Wirklichkeit und Traum.“ (Kathrin Heinrich, in: Springerin 2/2021) Somit bietet die Filmvorführung die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis von Metahavens Kunst und aktuelle Fragestellungen zu entwickeln und mit ihnen direkt in den Austausch zu kommen.
EN
In our current Metahaven solo exhibition, we are showing the latest film by the Amsterdam art collective "The Feeling Sonnets (Transitional Object)" (33 min, 2024). In poetic images, it deals with the possibilities of language and poetry, which, as a translation of something experienced, are always the basis for communicating feelings. It is possible to view this audiovisual poem as science fiction, in which not only interpersonal communication via language and writing is addressed, but also that with artificial intelligence: AI assistants such as Siri and Alexa are already part of everyday life. Chatbots such as ChatGPT promise to be able to solve complicated text tasks based on large databases and large language models - yes, even works of art such as novels and poems. The film focuses on the protagonist One and the voice assistant Companion, while poems by Eugene Ostashevsky and the soundtrack by inti figgis-vizueta carry us through the plot. Ostashevsky's poems also contain a further level of dialogue between the generations, more precisely between father and daughter.
In this event, Metahaven will talk about their cinematic approach and show their previous film "Chaos Theory" (25 min, 2021). This film also develops its story less through a conventional narrative thread than through strong, ambiguous images and feelings. "Loosely situated around the two protagonists Y/Z and X, the film unfolds as an exploration of the relationship between mother and daughter, of what is said and what is unsaid, reality and dream." (Kathrin Heinrich, in: Springerin 2/2021) The film screening thus offers the opportunity to develop a deeper understanding of Metahaven's art and current issues and to engage in direct dialogue with them.
Gefördert durch / Funded by the German Federal Cultural Foundation | Gefördert von / Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media |

Gefördert durch / Funded by
