A GOVERNMENT OF TIMES
Symposium-Performance
Samstag, 28. Mai 2016, 13.30 bis 19 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 € / 2 €
Konferenzsprache: Englisch
Referenten: Diann Bauer (writer & artist, London) François Cusset (philosopher, Paris), François Hartog (historian, Paris), Maurizio Lazzarato (philosopher, Paris), Émilie Notéris (writer, Paris), Benjamin Noys (writer, London), Lionel Ruffel (literary theoretician, Berlin), Camille de Toledo (writer & artist, Berlin)
kuratiert von le peuple qui manque
Geboren aus der Spätmoderne entstand in den späten 1980er Jahren die geschichtliche Ordnung des "Präsentismus". Diese Symposium-Performance will über alternative Zeitregime der Zukunft nachdenken.
Niemand zweifelt daran, dass es eine Ordnung von Zeit gibt - oder vielmehr dass sich die Ordnung der Zeit je nach Zeit und Raum verändert. Der Historiker François Hartog erforschte prägende Momente im Wandel der Geschichtsordnungen von Gesellschaften und ihre Beziehungen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Nach Hartog traten die zeitgenössischen westlichen Gesellschaften 1989 in ein neues Zeitalter der Geschichtlichkeit bzw. eine neue Zeitordnung ein, in der die Gegenwart allgegenwärtig wurde. Hartog nennt dieses Regime der Geschichtlichkeit "Präsentismus" und definiert es als Invasion der Gegenwart in die Bereiche der Vergangenheit und Zukunft. Die Gegenwart wird demzufolge als eine Beschleunigung unseres sozialen Lebens erfahren. Die Zukunftsperspektive ermutigt schließlich nicht mehr, da sie nicht als Versprechen, sondern als Bedrohung wahrgenommen wird. Wir können diese Tyrannei des Gegenwärtigen durch soziale Beschleunigung - Beschleunigung um des Stillstands willen - auch Melancholie nennen.
Wie können wir die Zeit wieder in Bewegung setzen, um uns vom "Präsentismus" zu befreien, zu dem wir besonders in Europa genötigt sind?
Gegenüber dem "Präsentismus" entstand jüngst eine neue Welle von zeitgenössischer Beschleunigung als eine Methode sozialer Emanzipation (Nick Srnick & Alex Williams, #ACCELERATE MANIFESTO for an Accelerationist Politics, 2013), um die Zeit wieder in Bewegung zu versetzen. Der einzige Weg aus dem Kapitalismus heraus sei das Weitermachen, seinen Fluchtlinien und der Entortung bis zum Ende zu folgen, bis an die Grenzen der Produktion zu beschleunigen und so die Schranken des Kapitals selbst zu durchbrechen.
Aber, wie Benjamin Noys (Malign Velocities: Accelerationism & Capitalism, 2014) hinzufügt: Geschwindigkeit bleibt ein Problem. Unsere Leben sind zu schnell, wir sind Subjekte von Beschleunigungsanforderungen: Wir sollen mehr erneuern, arbeiten, uns vergnügen, produzieren und konsumieren! Hartmut Rosa (Beschleunigung und Entfremdung. Eine kritische Theorie spätmoderner Zeitlichkeit, 2010/13) verkündete, dass wir heute einer totalitären Form der sozialen Beschleunigung gegenüberstehen.
Uns interessiert eine weitere Zuspitzung dieses Gedankens: Die Symposium-Performance "A Government of Times" fragt nach einer multi-zeitlichen und nicht-präsentistischen Zeitgemäßheit und schließlich nach einer neuen Politik der Zeit und - mehr noch - nach der Möglichkeit, Zeiten unterschiedlich zu regulieren: Sie denkt über eine "andere Regierung der Zeit" nach, wie sie vom Philosophen Daniel Innerarity (The Future and its Enemies, 2012) vertreten wird.
Aliocha Imhoff & Kantuta Quirós
le peuple qui manque | a people is missing
Über die Kuratoren:
Aliocha Imhoff und Kantuta Quirós sind Kuratoren und Kunsttheoretiker, die in Paris leben. Sie gründeten die Kuratorenplattform "le peuple qui manque | a people is missing". An den Schnittstellen von zeitgenössischer Kunst, Theorie und Forschung organisiert "a people is missing" Ausstellungen, kuratorische Projekte und internationale Symposien. Zu ihren zuletzt kuratierten Ausstellungen zählen "Post-exotism" (New Haven Fort, UK, 2015), "Cinéma Permanent in Leiris & Co" (Centre Pompidou Metz, 2015) und "Beyond the Magiciens Effect" (Fondation Gulbenkian, Laboratoires d'Aubervilliers, 2015).
Weitere Information: www.lepeuplequimanque.org
English Information
Speaker: Diann Bauer (writer & artist, London) François Cusset (philosopher, Paris), François Hartog (historian, Paris), Maurizio Lazzarato (philosopher, Paris), Émilie Notéris (writer, Paris), Benjamin Noys (writer, London), Lionel Ruffel (literary theoretician, Berlin), Camille de Toledo (writer & artist, Berlin)
Curated by le peuple qui manque
Born from a modernity at the end of its rope, a »presentist« regime of historicity has emerged since the late 1980s. A symposium-performance will imagine an alternative regime of historicity for the future.
No one doubts that an order of time exists – or rather, that orders of time exist, varying with time and place. Historian François Hartog explored crucial moments of change in society's »regimes of historicity« or its ways of relating to the past, present, and future. According to Hartog, contemporary Western societies since 1989 have entered a new »regimes of historicity« (régimes d'historicité, a synonym for temporal order) in which the present has become omnipresent. Hartog calls this regime of historicity »presentism« and defines it as an invasion of the present into the realms of the past and the future. The present is therefore experienced as an acceleration of our social lives and finally as a place where the perspective of the future is no longer reassuring, since it is perceived not as a promise, but as a threat. We can also call this tyranny of the present through social acceleration– accelerating in order to be at a standstill– melancholia.
How can we set time back in motion and liberate ourselves from the presentism to which we in Europe seem particularly compelled?
On the other side of presentism, a new wave of contemporary accelerationism as social emancipation (Nick Srnick & Alex Williams, #ACCELERATE MANIFESTO for an Accelerationist Politics, 2013) has recently emerged as a way of putting time back in motion. The only way out of capitalism would be to take it further, to follow its flightlines or deterritorialization to the absolute end, to speed-up beyond the limits of production and thus rupture the limit of capital itself.
But, as Benjamin Noys (Malign Velocities: Accelerationism & Capitalism, 2014) has said, speed is still a problem. Our lives are too fast; we are subject to the accelerating demand that we innovate, work, enjoy, produce, and consume more. Hartmut Rosa (Alienation and Acceleration. Towards a Critical Theory of Late-Modern Temporality, 2010) declares that today we face a »totalitarian« form of social acceleration.
What interests us is a further turn of the screw in this narrative.
The symposium-performance »A Government of Times« imagines a multi-temporal and non-presentist contemporaneity, tending finally toward a new politics of time, and furthermore toward a possibility to govern the times differently: to imagine a »differential government of times«, as it has been advocated by the philosopher Daniel Innerarity in his book »The Future and Its Enemies« (2012).
Aliocha Imhoff & Kantuta Quirós
le peuple qui manque | a people is missing
About the curators:
Aliocha Imhoff and Kantuta Quirós are curators and art theorists based in Paris, as well as the founders of the curatorial platform a »le peuple qui manque | a people is missing«. Being at the crossroad between contemporary art, theory and research, »a people is missing« produces exhibitions, curatorial projects and international symposiums. Among the last exhibitions they have curated are “Post-exotism“ (New Haven Fort, UK, 2015), “Cinéma Permanent in Leiris & Co“ (Centre Pompidou Metz, 2015) and “Beyond the Magiciens Effect“ (Fondation Gulbenkian, Laboratoires d'Aubervilliers, 2015).
For further information: www.lepeuplequimanque.org
Gefördert durch / Funded by